Wirtschaft und Gesellschaft

Aktuelles:

Weltmädchentag / Mobile Kinotage für Kinder und Jugendliche

Kinovorstellung am Weltmädchentag, 11. Oktober um 15 Uhr in Radolfzell

Im Rahmen der Post-Corona-Strategie 2022 des Landkreises Konstanz finden von 11. Oktober bis 1. Dezember 2022 in 11 Städten und Gemeinden mobile Kinotage für Kinder und Jugendliche statt. Die Umsetzung der Indoor - Kinoveranstaltungen gestalten die Verantwortlichen der Kommunen selbst. Unterstützt werden die Kommunen vom Kreisjugendreferat und dem Kreismedienzentrum.
Die Filmbesuche sind kostenlos, die Filmtitel können ausschließlich am Veranstaltungsort bekannt gegeben werden.
 
Die Auftaktveranstaltung findet am Weltmädchentag, 11. Oktober um 15 Uhr in Radolfzell an der Gerhard-Thielke-Realschule statt. Dafür wurde extra ein Film für Mädchen ausgewählt - zu den Themen Träume, Ziele, Körper und Selbstvertrauen. Der Kinonachmittag wird von der Schulsozialarbeit, dem Kreisjugendreferat und der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis gestaltet.
 
Der Welt-Mädchentag weist mit zahlreichen Aktionen auf die Belange und auf die Benachteiligungen von Mädchen auf der ganzen Welt hin. In Deutschland haben Mädchen zwar die gleichen Rechte wie Jungen, aber auch hier soll der Welt-Mädchentag auf die bestehenden Ungleichheiten sowie auf die besonderen Bedürfnisse von Mädchen hinweisen, damit „gleiche Rechte“ nicht mit „gleichen Chancen“ verwechselt werden.

Frauen im Beruf

Mehr Frauen als Männer schließen die Schule mit dem Abitur ab und absolvieren ein Hochschulstudium. Immer mehr Frauen sind erfolgreich selbstständig. Die Wirtschaft wird sich angesichts der demografischen Veränderung und des Fachkräftemangels auf die Bedürfnisse weiblicher Profis einstellen. Die Spitzenpositionen in Unternehmen sind mit 25 % in Baden Württemberg noch sehr gering mit Frauen besetzt. Gemischte Teams und soziale Vielfalt erhöhen den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Berufstätige Frauen, die eine Kinderbetreuung geregelt haben, bringen oft eine hohe Motivation, Leistungsfähigkeit und hohe Arbeitszufriedenheit mit.

Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf anbieten:
  • Betriebliche Kinderbetreuung
  • Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitarbeit
  • Flexible Arbeitsorte und -zeiten, familiengerechte Abläufe in der Arbeitsorganisation
  • Begleitprogramme für Beschäftigte in Eltern- oder Pflegezeit
  • Rahmenbedingungen für Alleinerziehende schaffen

Gender Mainstreaming

Bei allen gesellschaftlichen Vorhaben müssen die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern berücksichtigt werden, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Dies verlangt eine durchgängige Gleichstellungsorientierung und das Erfassen von Geschlechtermerkmalen über den „kleinen Unterschied“ hinaus.

Broschüre zum Eherecht

Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen – und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg hat eine Broschüre zum Eherecht herausgegeben.

Sie bietet einen Überblick über die neuen Formen der Ehe, ihre Herausforderungen und rechtliche Hilfestellungen. Die Broschüre gibt wertvolle Tipps darüber, welcher Güterstand in die jeweilige Situation passt, wann ein Ehevertrag empfohlen wird und welches Recht bei Ehescheidung mit Auslandsbezug zur Anwendung kommt.

Den Text erstellte Dr. Isabelle Büren-Brauch, Anwältin für Familienrecht in der Wengert GmbH Singen. Die Redaktion lag bei Petra Martin-Schweizer, Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Konstanz.
 
Die Broschüre ist kostenlos im Landratsamt Konstanz erhältlich und kann auch bestellt werden
 
Petra Martin-Schweizer
Gleichstellungsbeauftragte
Telefon  07531 800-1363
petra-martin-schweizer@LRAKN.de

Weitere Informationen

Kontakt

Portrait der gleichstellungsbeauftragten Petra Martin-Schweizer
Petra Martin-Schweizer

Landratsamt Konstanz
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Lage

Gleichstellungsbeauftragte:
Petra Martin-Schweizer

T. +49 7531 800-1363
M. +49 176 1800 1570
Petra.Martin-Schweizer@LRAKN.de