Aktuelles Klimaschutz und Kreisentwicklung

Publikum von hinten, im Vordergrund ein männlicher Redner mit ausgestreckter Hand
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Vortragsreihe UnternehmerWISSEN: Mut 4.0

Im Rahmen der Vortragsreihe UnternehmerWISSEN laden die Stadt Engen, die Sparkasse Engen-Gottmadingen und der Regionale Wirtschaftsförderverein Hegau e.V. zum Vortrag "MUT 4.0" ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region: https://www.engen.de/vortrag+unternehmerwissen . Wann: Donnerstag, den 3. Juli 2025, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Wo: Stadthalle Engen, Hohenstoffelstraße 3a. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 26. Juni unter https://events.sparkasse.de/s/UnternehmerWISSEN-Vortrag oder formlos per E-Mail an events@sparkasse-engo.de erforderlich.
Systemschrift vor lilafarbenem Hintergrund
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Neue Förderrunde von Invest BW

Das Innovationsförderprogramm Invest BW wird auch 2025 und 2026 fortgeführt. Es soll Antragstellerinnen und Antragsteller dabei unterstützen, technologische Entwicklungen voranzutreiben und neue Marktfelder zu erschließen. Das Land Baden-Württemberg informiert auf seiner Website , dass im ersten Programmaufruf folgende Themen im Fokus stehen: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“. Förderanträge können bis 8. Juli 2025 eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen. Lesen Sie hier mehr.
Logos des Landkreises Konstanz und der Vierländerregion Bodensee, im Fokus: Glühbirne mit grüner Erdkugel und Text vor blauem Hintergrund
Klimaschutzpreis Landkreis Konstanz. Bildnachweis: Landratsamt Konstanz
Meldung vom 10. Juni 2025

Innovative Klimaschutz-Projekte noch bis 30. Juni für den Klimaschutzpreis einreichen

Bewerbungen für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis können bis am 30. Juni 2025 online unter https://www.zukunftsregion-kn.de/bewerbung-klimaschutzpreis eingereicht werden. Wer kann sich bewerben? Privatpersonen, Schulen, Vereine, Unternehmen, Kommunen... Mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Landkreis Konstanz jährlich innovative Projekte, die zu einer klimaschonenderen und nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Männliche Hand hält Autoschlüssel
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Mobilität im Landkreis Konstanz: Angebote und Informationen

Das Management betrieblicher Mobilität (Pendeln, Dienstfahrten und Dienstreisen) ist ein wichtiger Ansatz für Unternehmen, da hiervon unter anderem Kosten für Anlagen, Infrastruktur sowie die Verantwortung für Umweltbelastung, Gesundheit und Sicherheit betroffen sein können. Die Energieagentur Kreis Konstanz gemeinnützige GmbH berät Unternehmen aller Branchen und Größen: https://emobil-kreiskonstanz.de/unternehmen/ Der Landkreis Konstanz bietet auch die Nutzung der Mitfahrzentrale PENDLA an. Einfach und unkompliziert Fahrgemeinschaften bilden und klimaschonende Mitarbeitermobilität fördern - hier gibt es mehr Informationen. Das Landratsamt Konstanz unterstützt den Ausbau und die Nutzung von Car-Sharing-Angeboten im gesamten Landkreis. Interessierte können hier eine interaktive Karte mit allen Car-Sharing-Stationen im Landkreis nutzen. Mit einem Klick auf die jeweilige Station werden Informationen zur Adresse der Station und zum jeweiligen Anbieter angezeigt - hier geht es zur Karte. Car-Sharing trägt – besonders in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr, der Fahrrad-Nutzung und dem Fußverkehr – zu einer effizienten und umweltfreundlichen Mobilität bei.
Menschen im Kreis legen jeweils eine Hand auf die der anderen
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Mitarbeitende finden, binden, begeistern: Online-Veranstaltung

„Steht Ihr Unternehmen vor der Frage, wie Sie Ihre Führungskompetenzen stärken und die Bindung Ihrer Mitarbeitenden festigen können?“ Hiermit lädt die Initiative familyNET 4.0 zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung (via Zoom) für Führungskräfte aus dem Mittelstand ein. Was: Führungswerkzeuge für den Mittelstand: Mitarbeitende finden, binden, begeistern Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025, 10 bis 11 Uhr Um Anmeldung bis um 23. Juni 2025 wird gebeten. Mehr Informationen gibt es hier . familyNET 4.0 wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und kofinanziert durch den Arbeitgeberverband Südwestmetall.
weiße Kreidewolke auf schwarzem Hintergrund mit Denkblasen, Glühbirne  in der Wolke
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Förderaufruf „Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung“

Im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) ist zum 4. Juni 2025 ein neuer Förderaufruf gestartet. Mit dem IGP fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung marktnaher, nichttechnischer Innovationen. Der erste Schritt im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens ist die Einreichung von Teilnahmeanträgen bis zum 19. August 2025. Hier geht es zur Pressemeldung des BMWE und zum Förderaufruf.
Handschlag über einem Schreibtisch
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Verpflichtung versus Verankerung in Betrieben

Seit 20 Jahren gibt es das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Es verpflichtet Arbeitgeber, Beschäftigten, die länger als sechs Wochen arbeitsunfähig waren, ein BEM anzubieten. Warum? Mit dem BEM soll die Arbeitsfähigkeit Betroffener gesichert und der Arbeitsplatz erhalten werden. Eine Veröffentlichung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass die Verankerung des BEM in Betrieben über die Jahre angestiegen ist, allerdings „noch immer […] fast die Hälfte der potentiell berechtigten Beschäftigten kein BEM-Angebot [erhält].“ Unter anderem bietet die Firmenberatung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Unternehmen eine Beratung bei Fragen und zur Umsetzung. Hier geht´s zu den regionalen Ansprechpersonen. Zudem gibt es hier ein Informationsbroschüre zum BEM . Auch seitens der Initiative Gesund und Arbeit (iga) gibt es eine Arbeitshilfe "Betriebliches Eingliederungsmanagement - Leistungen der Sozialversicherungsträger" .
Bildnachweis: Shutterstock
Meldung vom 10. Juni 2025

Online-Seminare zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gleich zwei Web-Seminare der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg werden im Juni angeboten: Was: Die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt - Fokus Hitze Wann: Dienstag, 24. Juni 2025, 16 bis 17 Uhr Was: Betriebliches Gesundheitsmanagement - Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025, 11 bis 12 Uhr Anmeldungen sind vorab notwendig. Alle Informationen gibt es hier .
bunte Blumenwiese im Vordergrund mit Blick auf weites Feld im Hintergrund
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

LEADER Westlicher Bodensee e.V.: Vierter LEADER-Projektaufruf gestartet

In der Zeit vom 27. Mai bis zum 15. Juli 2025 können wieder Projektbewerbungen von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Kommunen eingereicht werden. Das Förderinstrument LEADER unterstützt grundsätzlich die Stärkung Ländlicher Räume unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Soziales, Naturschutz. Hier geht es zum aktuellen Förderaufruf. Am 7. Juli ab 17 Uhr und am 8. Juli 2025 ab 10 Uhr können sich Interessierte im Rahmen von Online-Sprechstunden informieren. Die Zugangsdaten für den Online-Besprechungsraum werden ab Ende Juni auf der Website veröffentlicht.
grüne Wiese und blauer Himmel
pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Entwicklung Ländlicher Raum (ELR) - Ausschreibung für das Programmjahr 2026 veröffentlicht

Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat die ELR- Programmausschreibung für das Programmjahr 2026 veröffentlicht . Folgende wichtige Änderungen zu den Vorjahren sind in der Ausschreibung enthalten: · Der Neubau von Einfamilienhäusern (EFH) ist von der Förderung ausgeschlossen. · Beim Zweifamilienhaus hat jede Wohnung in Abgrenzung zum EFH mit Einliegerwohnung eine Mindestwohnfläche von >= 35 Quadratmetern (nach WoFLV) aufzuweisen. Jede Wohnung muss abgeschlossen sein und jeweils über ein Bad, eine Küche/Kochnische und einen allgemeinen Aufenthaltsraum zu verfügen. · Heizkessel, die mit nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind grundsätzlich im ELR nicht mehr förderfähig. Die ELR – Formulare werden entsprechend angepasst. · Ein neuer Schwerpunkt liegt auf der Umnutzung von (ehemaligen) kirchlichen Gebäuden zu beispielsweise Kultur- beziehungsweise Begegnungsstätten oder Gemeinschaftseinrichtungen. Weitere Hinweise: · Angemeldete Einzelprojekte sind im Programmjahr baulich zu beginnen. · Abgabe der vollständigen ELR-Antragsunterlagen in die BITBW-Cloud bis spätestens 30. September 2025. Um eine gute Qualität der Anträge zu gewährleisten und uns als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde einen angemessenen Zeitraum für die Vorprüfung (Vollständigkeit, Plausibilität, ggf. Nachforderung von Unterlagen) einräumen zu können, wird darum gebeten, uns die Anträge bereits bis zum 9. September 2025 zur Verfügung zu stellen. Gerne können die Anträge auch schon vorher eingereicht werden. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne wenden an: · Dörte Gensow, T. +49 7531 800 1142, Doerte.Gensow@LRAKN.de · Marguerite Danegger, T. +49 7531 800 1134, Marguerite.Danegger@LRAKN.de
Bildnachweis: Shutterstock
Meldung vom 10. Juni 2025

Spitze auf dem Land!: Neue Förderrunde

Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg informiert über die neue Tranche des landesweiten Förderprogramms „Spitze auf dem Land!“. Bis 31. August 2025 können Förderanträge für Neuentwicklungen über die ansässige Gemeinde beim RP Freiburg gestellt werden: ·  https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/efre · Informationen: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Wichtig: Die Lage des Förderortes muss im Ländlichen Raum (nicht: Randzone Verdichtungsgebiet) und die Gesamt-Vollzeit-Mitarbeiterzahl verbundener Unternehmensteile unter 100 liegen. Direkter Kontakt für interessierte Firmen und Gemeinden: Nicole Bucher Regierungspräsidium Freiburg Referat 32 – Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung T. +49 761 208-1255 nicolette.bucher@rpf.bwl.de
bunte Streifen, zunächst verwirrt als Kopf dargestellt, entwirrt in der zweiten Hälfte des Bildes
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 10. Juni 2025

Bodensee Innovationscluster (BIC): THINK BIC – Technologie trifft Tatkraft

Das BIC führt Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und Stakeholder in der Region zusammen, um themenspezifische Expertise regional nutzbar zu machen. Was: Jahreskonferenz - THINK BIC – Technologie trifft Tatkraft . Zukunft denken. Wandel machen. Gemeinsam. Thematische Schwerpunkte: Zukunftsweisende Technologien, Künstliche Intelligenz und Ethik, Innovationskultur und –management Wann: Freitag, 11. Juli 2025, 9:30 bis 16 Uhr Wo: SeeCampus der Zeppelin Universität, Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen Die Konferenzteilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung via E-Mail bei Victoria von Frese ( v.vonfrese@zeppelin-university.net ) wird gebeten.
Wirtschaftsförderung
Bildnachweis: Innolab Konstanz GmbH
Meldung vom 28. April 2025

Innovationslabor innolab bodensee

Das Innovationslabor innolab bodensee ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises und der Stadt Konstanz. Das Labor bietet durch die Bereitstellung hochmoderner Innovations-Infrastruktur und begleitenden Dienstleistungen einen Ort für die Entwicklung neuer Lösungen: https://innolab-bodensee.de . Im Mai bietet das innolab bodensee für Interessierte zwei Workshops an: "Growth Mindset Workshop: Von innen stark – Unternehmenskultur neu denken" Was: Wie wird eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur aufgebaut? Angesprochen werden von Start-ups bis zum Mittelstand alle Interessierten. Wo: innolab bodensee, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz  Wann: 5. Mai 2025, 18 bis 20 Uhr  Kostenbeitrag: 7 EUR Anmeldung: Die Plätze sind begrenzt, zur Anmeldung geht es hier . "N8n - Workshop: Möchtest du Arbeitsprozesse automatisieren und wertvolle Zeit sparen?!" Was: Dieser Workshop richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Start-ups und Selbstständige, die zeitsparende Prozesse in ihrem Arbeitsalltag etablieren möchten – auch ohne Programmierkenntnisse. Im interaktiven Workshop wird das Open-Source-Tool N8n vorgestellt. Wo: innolab bodensee, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz  Wann: 16. Mai 2025, 17 bis 19:30 Uhr  Kostenbeitrag: 7 EUR Anmeldung: Die Plätze sind begrenzt, zur Anmeldung geht es hier . Das innolab bodensee wurde 2024 von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel bestätigt, dass im innolab bodensee geforscht und entwickelt und somit Förderung durch eine Forschungszulage beanspruchen werden darf.  Der Anlagenpark für Unternehmen, Start-ups sowie Hochschulen und Wissenschaftsnetzwerke aus der Bodenseeregion wird gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Europäischen Union und dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE).
Golden Medaille an rotem Band
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Innovationspreis Baden-Württemberg: Bis 31. Mai 2025 bewerben

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus vergibt den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, für besondere innovatorische Leistungen mittelständischer Unternehmen. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen sowie vorbildliche Leistungen bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen. Bewerbungen auf den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis können bis 31. Mai 2025 unter https://bewerbung.innovationspreis-bw.de eingereicht werden.
längs zweigeteiltes Bild: Oben blauer Himmel, unten dunkelblaues Wasser
Bildnachweis: unsplash.com
Meldung vom 28. April 2025

Next Horizon: Mit Foresight und Space Tech Zukunftschancen im US-Markt entdecken

„Space Tech ist mehr als Raumfahrt – es ist ein Innovationsmotor mit enormem Potenzial für Branchen wie Automotive, Maschinenbau oder IT. Entdecken Sie, wie KMU diese Trends strategisch nutzen können, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.“ Mit diesen Worten laden Baden-Württemberg International und die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH zu einer Informationsveranstaltung ein: Wann: 15. Mai 2025, 14 bis 16:30 Uhr Wo: RITZ, Fallenbrunnen 14, Friedrichshafen Anmeldungen sind bis 9. Mai möglich – hier geht es zu den weiteren Informationen. 
Grüne Neonleuchtröhren zu einem Oval geformt, mit Schriftzug im Inneren
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Gewerbeschau "Himmel und Hölle" am 25. Mai 2025 in Stockach

Die Wirtschaftsförderung Stockach lädt zur Gewerbeschau ein: Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleistende und Vereine aus Stockach und der Verwaltungsgemeinschaft (Bodman-Ludwigshafen, Eigeltingen, Hohenfels, Mühlingen, Orsingen-Nenzingen) präsentieren sich, ihre Produkte und Leistungen sowie vielfältige Berufsfelder. Wann: 25. Mai 2025, 10 bis 17 Uhr Wo: Aktionsgebiet - Gewerbegebiete Himmelreich und Höllstraße Die Haltestellen im Aktionsgebiet sind mit einem Shuttel-Service verbunden. Den Flyer und weitere Informationen zur Gewerbeschau gibt es unter https://gewerbe-stockach.de .
Bildausschnitt eines dunklen Monitorbildes, blaue Schrift und Mauszeiger
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Der CyberSicherheitsCheck soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich vor Schäden und Beeinträchtigungen zu schützen, was angesichts zunehmender Digitalisierung immer grundlegender werde. Nach dem Angebots-Rollout mit den Industrie- und Handelskammern wurde der Check ausgeweitet auf Handwerkskammern sowie Landesinnungs- und -fachverbände. Beim Check gehe es darum, eine erste Einschätzung zum aktuellen Sicherheitsstatus des Unternehmens zu erhalten, bei Bedarf könne eine tiefergehende Folgeberatung durch IT-Dienstleister angeschlossen werden. Lesen Sie mehr dazu in der Landespressemeldung vom 17. April 2025 .
grafische Darstellung (Schwarz auf Weiß): Zwei Hände unter drei Pfeilen
Bildnachweis: unsplash.com
Meldung vom 28. April 2025

Mitmachtag zur Kreislaufwirtschaft

In Engen startet die nächste Ausgabe des "Mitmachtags zur Kreislaufwirtschaft". An diesem Tag dreht sich alles um gesundes Wirtschaften und gelebte Kreislaufwirtschaft. Das Angebot bietet Mitmachaktionen, Workshops und Informationsprogrammen für Privatpersonen; Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Vereine präsentieren nachhaltige Ideen und können sich untereinander vernetzen. Im Fokus: Wie können große Umwelteffekte selbst durch kleine Veränderungen angestoßen werden. Wann: 17. Mai 2025, 9 bis 14 Uhr Wo: Gerwigstraße 31, Engen (Firmengelände der allsafe GmbH & Co. KG) Weitere Informationen gibt es unter https://mitmachtagkreislaufwirtschaft.de . Der Mitmachtag zur Kreislaufwirtschaft wurde 2024 mit dem Klimaschutzpreis des Landkreises Konstanz ausgezeichnet.
Tasse mit Milchschaum befüllt auf einer Holzoberfläche
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Mobilitätswende im Landkreis Konstanz: Alle Car-Sharing-Angebote jetzt online abrufbar

Das Landratsamt Konstanz unterstützt den Ausbau und die Nutzung von Car-Sharing-Angeboten im gesamten Landkreis. Interessierte können hier eine interaktive Karte mit allen Car-Sharing-Stationen im Landkreis nutzen. Mit einem Klick auf die jeweilige Station werden Informationen zur Adresse der Station und zum jeweiligen Anbieter angezeigt - hier geht es zur Karte. Car-Sharing trägt – besonders in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr, der Fahrrad-Nutzung und dem Fußverkehr – zu einer effizienten und umweltfreundlichen Mobilität bei.
Tomaten, Champions, Bohnen Chili-Schoten, Zwiebeln, Knoblach und gelber Paprika
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Betriebe erhalten Unterstützung für mehr Bio in der Verarbeitung und der Außer-Haus-Verpflegung

Die Bio-Musterregion Bodensee macht den Ein­stieg in Bio für verarbeitende Unternehmen, die Gemeinschaftsverpflegung und die Gastro­nomie leichter: Betriebe, die auf Bio-Produkte umstellen möchten, kön­nen ab sofort finanzielle Unterstützung beantragen. Das Angebot richtet sich an alle, die ihren verarbeitenden Betrieb oder ihre Küche nachhaltiger gestalten und Kunden beziehungsweise Gäste mit regio­nalen Bio-Produkten versorgen wollen. Wichtig ist: Die geplanten Maßnahmen müssen vorab mit dem Regional­management der Bio-Musterregion Bodensee abgestimmt werden (Rainer Grimminger, Rainer.Grimminger@LRAKN.de , M. +49 151 1477 9627). Lesen Sie mehr in der vollständigen Pressemeldung. Die Bio-Musterregion Bodensee umfasst die Landkreise Konstanz und Bodenseekreis. Weitere Informationen unter www.biomusterregionen-bw.de/bodensee .
Logos des Landkreises Konstanz und der Vierländerregion Bodensee, im Fokus: Glühbirne mit grüner Erdkugel und Text vor blauem Hintergrund
Klimaschutzpreis Landkreis Konstanz. Bildnachweis: Landratsamt Konstanz
Meldung vom 28. April 2025

Innovative Projekte für den Klimaschutzpreis 2025 gesucht

Bewerbungen für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis können bis am 30. Juni 2025 online unter https://www.zukunftsregion-kn.de/bewerbung-klimaschutzpreis eingereicht werden. Wer kann sich bewerben? Privatpersonen, Schulen, Vereine, Unternehmen, Kommunen... Mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Landkreis Konstanz jährlich innovative Projekte, die zu einer klimaschonenderen und nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Mehrere Pesonen sitzen im Kreis auf einer grünen Wiese zwischen Bäumen und Sträuchern
Bildnachweis: Peter Kuhnle
Meldung vom 28. April 2025

ZukunftsEntdeckerTage 2025: Partner für innovatives Bildungsprojekt gesucht

Der Landkreis Konstanz lädt Unternehmen und Institutionen ein, sich an den dritten ZukunftsEntdeckerTagen zu betei­ligen. Mit dem Angebot soll die nächste Generation für zukunftsorientierte Themen begeistert und gleichzeitig die Innovationskraft der Region präsentiert werden. Nach den Erfolgen in den Vorjahren mit jeweils über 1.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern soll das Angebot für 2025 noch erweitert werden. Das Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung sucht engagierte Partnerinnen und Partner, die bereit sind, jungen Menschen Einblicke in ihre innovativen Projekte und Technologien zu gewähren; dabei bestimmen sie selbst die Rahmenbedingungen wie Häufigkeit, Dauer und Altersstufen für ihre Angebote. Aktionszeitraum: 22. September bis 24. Oktober 2025 Anmeldezeitraum für Exkursions-Anbieterinnen und -Anbieter (Unternehmen und Institutionen): Bis Ende Mai 2025. Unternehmen und Institutionen, die sich beteiligen möchten, werden gebeten, sich unter Zukunftsregion@LRAKN.de mit dem Klimaschutz-Team des Landkreises in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen gibt es hier .  Einsehbarkeit der Exkursionen und Anmeldemöglichkeit für Lehrkräfte: Ab Juli 2025 Die Teilnahme ist für Schulklassen aus dem Landkreis Konstanz kostenfrei, ebenso die Anfahrt mit Bus und Bahn dank einer Kooperation mit dem Verkehrsverbund Hegau Bodensee.
Weiße Kreideschrift vor schwarzem Hintergrund
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften

Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Fachkräfteeinwanderung durch eine zentrale und digitale Anlaufstelle. Im Fokus steht dabei eine Bearbeitung des Antrags auf Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens, verbunden mit der Beschleunigung der beruflichen Anerkennung für die ausländischen Fachkräfte. Begleitet wird dies durch ein Beratungsangebot in den Bereichen Aufenthaltsrecht und Berufsanerkennung. Weitere Informationen unter:  https://www.landesagentur-zuwanderung-bw.de/
Menschen in Berufskleidung blicken nach oben in die Kamera
Bildnachweis: Shutterstock
Meldung vom 28. April 2025

FirmenEntdeckerTage 2025

Unternehmen aus dem Landkreis Konstanz sind eingeladen, im Rahmen der FirmenEntdeckerTage in den Pfingst- und Sommerferien (10. bis 20. Juni 2025 beziehungsweise 31. Juli bis 12. September 2025) Praktikumsplätze anzubieten - Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren erhalten widerum die Möglichkeit, sich für bis zu drei Tagespraktika anzumelden, um einen ersten Einblick in die Berufswelt zu erhalten: https://www.ausbildung-kreis-konstanz.de/orientieren/firmenentdeckertage/ . Die Anmeldungen für die Schülerinnen und Schüler sind bis zu einer Woche vor Ferienbeginn möglich. Die FirmenEntdeckerTage sind eine Initiative der Ausbildungsoffensive „ Hier bist du richtig. Ausbildung im Landkreis Konstanz “ , die unterstützt wird durch den Landkreis Konstanz, der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, der Handwerkskammer Konstanz, der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und den beruflichen Schulen des Landkreises. Ziel ist es, junge Menschen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, Interesse für eine Ausbildung zu wecken und so die Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.
Bildnachweis: Shutterstock
Meldung vom 28. April 2025

Informationsangebote für Gründerinnen und Gründer

Informationen und Kursangebote für Gründerinnen und Gründer in der Region und darüber hinaus (keine abschließende Listung): Was: Orientierungsberatung für Kultur- und Kreativschaffende Wann: 13. Mai 2025, 10 bis 16:30 Uhr Wo: farm, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz Informationen und Anmeldung: Hier. Die Beratung ist eine Kooperationsveranstaltung des Boden.See.Kreativ.-Netzwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee, dem Gründungsnetzwerk farm und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.   Was: SPROUTBOX Intensivberatung - Thementag „Preisstrategie & Finanzplanung“ Wann: 20. Mai 2025, 10:30 bis 18 Uhr Wo: farm, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz Informationen und Anmeldung: Hier.   Was: IMPULSE Vortrag - Basiswissen für Freiberuflerinnen und Freiberufler Wann: 20. Mai 2025, 18 bis 19:30 Uhr Wo: farm, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz Informationen und Anmeldung : Hier .   Was: IMPULSE-Vortrag - „KI rechtssicher nutzen“ Wann: 26. Mai 2025, 18 bis 19:30 Uhr Wo: farm, Bücklestraße 3, 78467 Konstanz Informationen und Anmeldung: Hier. Was: Sustainable Entrepreneurship - Intensivkurs für nachhaltiges Unternehmertum Der Intensivkurs richtet sich unter anderem an angehende Unternehmerinnen/Unternehmer mit nachhaltigen Geschäftsideen oder Gründerinnen/Gründer von Green Start-ups, die mit einer nachhaltigen Initiative eine langfristige Wirkung erzielen wollen, die allerdings vielleicht noch (weitere) unternehmerische Grundlagen hierfür benötigen. Wo: Friedrichshafen, Kempten, Konstanz und St. Gallen (CH) Dauer: 5 praxisorientierte Kurstage (jeweils 9 bis 16:30 Uhr) im Mai und Juni 2025   Entwickelt wurde das Kursangebot durch den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee unter dem Label BodenseeLinked. Der Pilotkurs wird finanziert durch den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee. Weitere Informationen gibt es hier . Was: Start-up BW Summit (Messe und Kongress) Wann und wo - Messe: 2. Juni 2025, ab 10 Uhr, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Wann und wo - Festival: 2. Juni 2025, ab 17 Uhr, Börsenplatz, Stuttgart Mehr Informationen auf https://summit.startupbw.de/
Offener Laptop, Hand auf dem Mouse-Pad, daneben ein Glas und ein Apfel
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Online-Veranstaltung: Starke Netzwerke, starke Unternehmen - Resilienz als Schlüssel zum Erfolg

Diese Veranstaltung soll Unternehmen darin unterstützen, Strategien zu entwickeln, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Netzwerke effektiv zu nutzen. Wann: 14. Mai 2025, 10 bis 11 Uhr Online-Veranstaltung via Zoom Anmeldungen sind möglich bis 12. Mai 2025. Alle weiteren Informationen gibt es hier . Das Online-Seminar ist eine Veranstaltung von der Initiative familyNET 4.0, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und den Arbeitgeberverband Südwestmetall gefördert wird. Projektträger ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.. Kooperationspartner sind der Arbeitgeberverband Chemie und der Landesfamilienrat.
cremefarbener Hintergrund, davor an einem roten Band hängend eine goldene Medaille
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur

Ab sofort können sich Unternehmen um den diesjährigen familyNET-Award bewerben - ausgezeichnet werden Betriebe mit einer modernen und zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Bewerbungen sind mit einem innovativen Konzept oder in den Bereichen Führung/Personalentwicklung/Diversität beziehungsweise Familienfreundlichkeit/Gesunheit möglich. Teilnahmen sind bis 1. August 2025 möglich. Alle weitere Informationen stehen zur Verfügung unter: https://www.familynet-bw.de/familynet-40/wettbewerb
blaue Luftblasen in blauer Flüssigkeit
Bildnachweis: unsplash.com
Meldung vom 28. April 2025

(Über-) Regionale Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff"

IHK-Wasserstoff-Forum Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee lädt Unternehmen und regionale Akteure zum 5. IHK-Wasserstoff-Forum zu Impulsvorträgen und zum Austausch ein. Was: 5. IHK-Wasserstoff-Forum - Wasserstoff: Große Vision oder nur heiße Luft? Wann: 8. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr Wo: Konzil, Hafenstraße 2, Konstanz Anmeldung und Programm unter diesem Link . Die Teilnahme ist kostenlos. H2-Kolloquium Baden-Württemberg 2025 Wie kommt der Wasserstoffhochlauf voran? Welche neuen Technologien rund um Erzeugung und Anwendung von Wasserstoff werden erforscht und entwickelt? Wo sind diese im Einsatz und wie kann das Know-How aus Baden-Württemberg hierfür eingesetzt werden? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Fokus des H2-Kolloquiums Baden-Württemberg 2025: Was: H2-Kolloquiums Baden-Württemberg 2025 - Gemeinsam.Wasserstoff.BW Wann: 7. bis 8. Juli 2025, ab 11 beziehungsweise 9:30 Uhr, Networking-Abend am 7. Juli 2025 Wo: Schwabenlandhalle, Guntram-Palm-Platz 1, Fellbach Anmeldung: Bis zum 15. Juni 2025 möglich unter diesem Link . Die Teilnahme ist kostenlos. Das H2-Kolloquium Baden-Württemberg wird unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie und von der Plattform H2BW organisiert.
drei Europaflaggen wehen vor einer Glasfassade
Bildnachweis: pexels.com
Meldung vom 28. April 2025

Europäischer Sozialfonds (ESF): Antrag auf regionale Mittel im Landkreis Konstanz möglich

Vermeidung von Schulabbrüchen, Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit, Verbesserung von Beschäftigungsfä­higkeit und Teilhabechancen besonders von Armut und Ausgrenzung be­drohter Menschen - für Projekte, die diese Themen im Fokus haben, stehen Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung. Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen aus dem Landkreis Konstanz können sich hier um ein regionale Förderung bewerben. Anträge können schriftlich bis spätestens 31. Mai 2025 gestellt werden. Weitere Informationen gibt es hier .