
Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung
Amtstierärzte sind für die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Tierkrankheiten und die Abwehr der Einschleppung dieser Krankheiten aus europäischen Mitgliedstaaten und Drittländern verantwortlich. Insbesondere von Tieren auf den Mensch übertragbare Krankheiten sowie Tierseuchen, die mit großem wirtschaftlichen Schaden für die Landwirtschaft einhergehen, stehen dabei im Fokus.
Aktuelles:
Geflügelpest (Vogelgrippe)
Geflügelpest Sicherheitsmaßnahmen
Vermehrte Nachweise des aviären Influenzavirus H5N1 bei Wildvögeln verlangen auch im Landkreis Konstanz erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen bei den Geflügelhaltungen. Das Geflügel ist durch Aufstallung oder durch Haltungen in entsprechend geschützten Ausläufen vor dem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen.
Im Bodenseekreis wurde bei einer Lachmöwe das aviäre Influenzavirus H5N1 nachgewiesen. Das Landratsamt Konstanz ergreift aufgrund der zunehmenden Zahl an Fällen im direkten Umland und aufgrund der Tatsache, dass der Bodensee insgesamt als ein Ökosystem zu betrachten ist, ein landkreisweites Aufstallungsgebot des Geflügels. Dies erfolgt außerdem unter Berücksichtigung, dass Möwen einen Aktionsradius bis weit hinein in das Bodenseehinterland haben und der Landkreis Konstanz eine hohe Geflügeldichte aufweist.
Das Landratsamt Konstanz hat zum präventiven Schutz der Geflügelbestände am 3. März 2023 eine Allgemeinverfügung zur landkreisweiten Aufstallung erlassen. Dabei wird die generelle Aufstallung der Tiere in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung verfügt. Diese Regelungen gelten ab dem 4. März 2023 bis zum 31. März 2023.
Die bestehende Allgemeinverfügung vom 16. Januar 2023 des Landes Baden-Württemberg zur Anwendung von Biosicherheitsmaßnahmen bei Geflügel beziehungsweise gehaltenen Vögeln zu präventiven Zwecken, Az.: 33-9123 Biosicherheit, ist ebenso zu beachten. Es ist im Moment extrem wichtig, Hausgeflügel vor dem Kontakt zu Wildvögeln und somit vor einer schweren Erkrankung, meist mit tödlichem Verlauf, zu schützen. Das Veterinäramt appelliert deshalb an alle Geflügelhalter, die bereits getroffenen Maßnahmen nochmals kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls zum Schutz ihres Geflügels zu verbessern.
Das Risiko einer Virusübertragung auf den Menschen schätzt das Robert Koch-Institut derzeit als sehr gering ein. In der Regel erkranken nur Vögel. Andere Tiere können das Virus jedoch bei Kontakt weiterverbreiten ohne selbst zu erkranken. Daher sollte ein direkter Kontakt von Haustieren – insbesondere Hunden und Katzen – mit toten oder kranken Vögeln vermieden werden.
Weitere Informationen
Aviäre Influenza: Allgemeinverfügung des Landes Baden-Württemberg für Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Tieren
Aufgrund der angespannten dynamischen Lage der Geflügelpest-Situation hat das Land Baden-Württemberg eine Allgemeinverfügung zur Verbesserung der präventiven Sicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen erlassen. Diese ist ab 21.01.2023 nun auch für alle Geflügelbetriebe mit weniger als 1000 Tieren gültig.
Das Wichtigste in Kürze:
- Ein- und Ausgänge zu den Ställen und sonstigen Standorten der Vögel sind gegen unbefugten Zutritt zu sichern.
- Betriebsfremde Personen dürfen die Ställe und sonstigen Standorte der Vögel nur in betriebseigener Schutzkleidung oder Einwegschutzkleidung betreten.
- Die Schutzkleidung muss nach Gebrauch unverzüglich gereinigt werden, Einwegschutzkleidung ist zu entsorgen.
- Nach jeder Einstallung oder Ausstallung der Vögel sind die eingesetzten Gerätschaften, der Verladeplatz sowie die freigewordenen Stallungen zu reinigen und zu desinfizieren.
- Eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung inkl. Dokumentation ist sicherzustellen.
- Eine Einrichtung zum Waschen der Hände sowie eine Einrichtung zum Wechseln der Kleidung und zur Desinfektion der Schuhe ist vorzuhalten.
- Maßnahmen gemäß §4 Geflügelpestverordnung sind dem Veterinäramt zu melden.
Die Geflügelpest, auch als hochpathogene Aviäre Influenza bekannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit. Hochempfänglich für das Virus sind Hühner und Puten, aber auch anderes Geflügel wie Wachteln, Tauben, Fasane, Perlhühner, Pfaue, Schwäne, Strauße, Emus, Nandus, Gänse, Enten und Wildvögel können erkranken. Als mögliche Einschleppungsquelle in Geflügelbestände gelten vor allem Wildvögel insbesondere wildlebendes Wassergeflügel.
Das Veterinäramt Konstanz appelliert an alle Geflügelhalter, verantwortungsbewusst zu handeln und die notwendigen Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Es gilt, einen Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel unbedingt zu vermeiden.
Laut Geflügelpest-Verordnung haben Geflügelhalter sicherzustellen, dass
- die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind,
- die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, getränkt werden und
- Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden.
Erhöhte Tierverluste sind unverzüglich tierärztlich abzuklären und ein Zusammenhang mit der Geflügelpest auszuschließen.
Weitere Informationen
Registrierpflicht auch für kleine Hobbygeflügelhalter – Schutz des Geflügels durch Biosicherheitsmaßnahmen
Seit Mitte Oktober 2021 häufen sich in Deutschland wieder die Funde von HPAIV-infizierten Wildvögeln. Auch bei gehaltenen Vögeln gab es erste Einträge. Bisher sind Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern betroffen. Das Risiko einer weiteren Ausbreitung der Vogelgrippe sowie eine Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel wird vom Friedrich-Löffler-Institut als hoch eingestuft.
Das Veterinäramt Radolfzell bittet alle Geflügelhalter/innen im Landkreis Konstanz, die bisher noch nicht als Tierhalter registriert sind, sich zu melden. Die Registrierpflicht gilt auch für kleine Hobbygeflügelhaltungen ab dem 1. Tier.
Außerdem sollten alle Geflügelhalter/innen verstärkt die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen einhalten, um unser Hausgeflügel zu schützen.
Bei Fragen und Anliegen ist das Veterinäramt Radolfzell von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr und zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr und freitags zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr erreichbar unter der 07531/800-2501 oder per Mail: veterinaeramt@lrakn.de.
- Ende der Stallpflicht und was dennoch zu beachten ist (PDF / 652 KB)
- Aktuelle Informationen des BFI (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) zur Geflügelpest
- Merkblatt – Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest in Kleinhaltungen
Antrag auf Ausnahme von der Aufstallungspflicht – Checklisten
Blauzungenkrankheit
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat Informationen zur Blauzungenkrankheit zusammengestellt.
Schweinehaltungen und Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest, eine für den Menschen ungefährliche Tierseuche, ist auf dem Vormarsch. Daher bereitet sich auch unser Landkreis vor. Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Konstanz, die Schweine (zum Beispiel auch in einer Hobbyhaltung) halten, sich beim Landratsamt Konstanz, Veterinäramt, telefonisch unter 07531/800-2031 (Mo. bis Fr. 8-12 Uhr) oder per E-Mail unter veterinaeramt@lrakn.de zu melden.
Afrikanische Schweinepest – Was Landwirte wissen sollten
Das Landratsamt Konstanz, Veterinäramt, bittet um Meldung nicht registrierter Schweinehaltungen (inkl. Hobbyhaltungen).
Jeder registrierte Schweinehalter besitzt eine Hi-Tier Nummer. Mit Schweinen sind alle Schweinerassen, auch Minipigs, gemeint.
Bitte melden Sie sich, auch wenn Sie nur ein oder zwei Schweine halten. Wir benötigen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen im Ernstfall wichtige Informationen übermitteln zu können. Das Landratsamt Konstanz, Veterinäramt bedankt sich für Ihre Unterstützung.
Erleichterte Einfuhrbedingungen für Haustiere von Geflüchteten aus der Ukraine/Russland
Aufgaben:
- Registrierung und Überwachung der Tierhaltungen
- Überwachung des Tierverkehrs und -handels
- Ausstellung von Gesundheitszeugnissen im Reiseverkehr
- Koordinierung und Überwachung von Programmen zur Tierseuchenbekämpfung und Gesundheitsüberwachung
- Tierseuchenbekämpfung
- Überwachung der Beseitigung von Tierkörpern und tierischen Nebenprodukten
- Probenahme zur Untersuchung auf Rückstände
- Erlaubnis- und Zulassungserteilung
- Einleitung von Bußgeld-, Straf- und Verwaltungsverfahren
Merkblätter und Formulare:
- Registrierung und Kennzeichnung von Tieren
- Registrierantrag Landtiere (PDF / 260 KB)
- Registrierantrag Wassertiere (PDF / 351 KB)
- Merkblatt Fischseuchenverordnung (PDF / 30 KB)
- Informationen zur Kennzeichnung von Rindern
- Informationen zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
- Informationen zur Kennzeichnung von Pferden
- Informationen zur Kennzeichnung von Schweinen - Ein- und Ausfuhr von Tieren
Informationen zur Einfuhr von Nutztieren und Heimtieren - Blauzungenkrankheit
- Zertifizierung von Bestandsimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit – Mitteilung des MLR Baden-Württemberg vom 11.12.2020
- Tierhaltererklärung Kälber - Grundimmunisierung vor oder während Trächtigkeit 01.04.2020 (PDF / 98 KB)
- Regelung zum Verbringen von Rindern, Schafen, Ziegen und Gatterwild, Stand 07.05.2019 (PDF / 247 KB)
- Memorandum zum Verbringen von Kälbern in die Niederlanden, Stand 18.05.2019 (PDF / 3,9 MB)
- Gesundheitsbescheinigung für das Verbringen von Kälbern in die Niederlanden, Stand 18.05.2019 (PDF / 35 KB)
- Memorandum zum Verbringen von Kälbern nach Italien, Stand 17.05.2019 (PDF / 229 KB)
- Memorandum zum Verbringen von Kälbern nach Spanien, Stand 27.05.2019 (PDF / 378 KB)
- Gesundheitsbescheinigung für das Verbringen von Kälbern nach Spanien, Stand 30.05.2019 (PDF / 76 KB)
- Tierhaltererklärung Sperrgebiet, Stand 07.01.2019 (PDF / 269 KB)
- Tierhaltererklärung Schlachttiere, Stand 27.12.2018 (PDF / 276 KB)
- Tierhaltererklärung Schaf, Ziege, Stand 09.01.2019 (PDF / 347 KB)
- Meldebogen zur Blauzungenkrankheit, Stand 27.12.2018 (PDF / 89 KB)
- Aktuelles zur Blauzungenkrankheit
- Fragen und Antworten zur Blauzungenkrankheit, Stand 27.12.2018 - Salmonellen für Geflügel
- Merkblatt Salmonellenbekämpfung bei Legehennen - Schweinepest
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest vom FLI
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest vom Bundesministerium
- Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest vom MLR
- Merkblatt zur Verhinderung der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (PDF / 202 KB)
- ASP-Maßnahmen Landwirtschaft (PDF / 269 KB)
- Entsorgung von Müll ASP (PDF / 1,9 MB)
- Merkblatt ASP-Probenentnahme Wildschwein (PDF / 1,5 MB)
- Untersuchungsantrag Schweinepest ESP und ASP (PDF / 112 KB)
Kontakt
Landratsamt Konstanz
Veterinäramt
Otto-Blesch-Straße 51
78315 Radolfzell
Lage
Referatsleitung:
N.N.
T. +49 7531 800-2501
F. +49 7531 800-2519
Veterinaeramt@LRAKN.de