Klimaschutzpreis

Dekortaives Element. Plakat mit einer Glüchbirne die als Weltkugel dargestellt ist

Klimaschutz spielt im Kreistag, der Kreisverwaltung und den Städten und Kommunen des Landkreises eine zentrale Rolle. Dem möchte der Landkreis Konstanz Rechnung tragen sowie klimaschutzrelevante Projekte und Maßnahmen sichtbar machen und würdigen. Ziel ist es, über neue Wege zum Klimaschutz nachzudenken und das Bewusstsein für die Belange des Klimaschutzes vor Ort zu schärfen. Ab 2022 wird der Landkreis Konstanz daher jährlich einen Klimaschutzpreis ausschreiben, welcher pro Jahr mit insgesamt 10.000 Euro dotiert sein wird. Es sollen Projekte ausgezeichnet werden, die den Prozess des Klimaschutzes auf örtlicher Ebene aktiv fördern.

Klimaschutzpreis 2023: Der Wettbewerb startet in die nächste Runde!

Bis einschließlich 30. Juni 2023 können Sie sich für den Klimaschutzpreis im Landkreis bewerben. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und dem Auswahlverfahren finden Sie hier:

Wie können Sie sich bewerben beziehungsweise wie reichen Sie uns Ihre Unterlagen ein?
Für die Bewerbung bieten wir Ihnen ein Online-Bewerbungsformular an. Bitte nutzen Sie für die Einreichung Ihrer Bewerbung ausschließlich dieses Teilnahmemöglichkeit. Das Ausfüllen und Absenden der Bewerbungsunterlagen ist ohne Servicekonto beziehungsweise ohne vorherige Registrierung möglich. Der Bewerbung können Dateianhänge im Pdf-Dateiformat beigefügt werden.
 
 
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Projekte!
 

Gewinner des Klimaschutzpreises 2022

Gruppenbild Preisverleihung
Bild 1: Beschreibung s.u.

Rund 60 Teilnehmende kamen am 19. Oktober 2022 zur erstmaligen Verleihung des Klimaschutzpreises des Landkreises sowie dem anschließenden Unternehmensdialog unter dem Motto „Energie und Wirtschaft im Wandel“ in das Bodenseeforum in Konstanz. Vorher besuchte Landrat Zeno Danner drei von fünf Preisträgerinnen und Preisträgern aus Gottmadingen und Konstanz vor Ort und überreichte die zwischen 2.500 und 5.000 EUR dotierte Auszeichnung.

Im Vorfeld des Abends begab sich Landrat Danner auf eine Preisträger-Rundreise. Am Vormittag ging es zunächst zur Eichendoff Realschule in Gottmadingen, wo Landrat Danner den überraschten Schülerinnen und Schülern des Klassenprojekts „Unsere Zukunft - weniger Energie verbrau-chen, mehr regenerative Energie (selbst) erzeugen“, der heutigen 9d, symbolisch einen Scheck über 2.500 Euro überreichte. Das Klassenprojekt befasst sich auf vielfältige und ideenreiche Weise mit den Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes, dass es in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement im Landratsamt zu einem Lernkoffer weiterentwickelt und damit hoffentlich künftig den Weg in viele weitere Klassenzimmer finden wird.

Am Nachmittag besuchte Landrat Danner das zweite Siegerprojekt im KinderKulturZentrum, kurz KiKuZ, in Konstanz. Zwölf Kinder drehten im Rahmen eines Sommerferienprogramms einen Kurzfilm mit dem Titel „Wenn wir uns nicht beeilen, ist es vielleicht zu spät!“. Initiiert wurde das Projekt von Luisa Hoffmann. Im Fokus des Films stand der Klimawandel und seine Folgen und was jeder einzelne tun kann. Fazit des Films: Es braucht Veränderung, gemeinsam kann das erreicht werden. Fazit der Jury: Prämierung des Projekts mit 2.500 Euro.

Der dritte Besuchstermin führte Landrat Danner in den Neubau eines mehrgeschossigen Dreifamilienhauses in Konstanz, Holzbau in KfW 40 Plus-Bauweise mit smarter Energiesteuerung über eine Wetterstation in Verbindung mit der eigenen PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung. Doch nicht nur der energetische Standard, sondern das Projekt als Gemeinschaftswerk dreier „Häuslebauer“-Parteien hat die Jury überzeugt. So ein Projekt braucht Mut, Gemeinsinn und Durchhaltevermögen. Die drei am Projekt beteiligten Familien freuten sich sehr über die Auszeichnung, dotiert mit 5.000 Euro.

Am Abend kamen alle Preisträger im Bodenseeforum zur feierlichen Preis- und Urkundenübergabe im Rahmen des Unternehmensdialogs „Energie und Wirtschaft im Wandel“ zusammen. Hierbei wurden dann auch die Preisträgerinnen und -träger in der Kategorie III, Unternehmen und öffentliche Institutionen, ausgezeichnet: Der Podcast „Die Grüne Lupe“ der Universität Konstanz und das Unternehmen allsafe GmbH & Co. KG aus Engen.

Der Podcast „Die Grüne Lupe“ befasst sich in der ersten Staffel mit den „17 Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen, wozu auch der Klimaschutz gehört. Die Podcasterinnen Luisa Hoffmann und Meike Hein gelingt hier immer wieder aufs Neue der Spagat zwischen Universität und Gesellschaft, zwischen Theorie und Praxis. Diesen Beitrag zum Wissenstransfer fand die Jury unbedingt auszeichnungswürdig und wünscht sich weitere spannende Podcast-Folgen und einen wachsenden Kreis an Followern. Luisa Hoffmann ist damit gleich in zwei Kategorie für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet worden.

Den fliegenden Wechsel zu den folgenden Impulsvorträgen machte die abschließende Auszeichnung der allsafe GmbH & Co. KG für das Projekt „allsafe wird blauer Pionier“. Allsafe, Zulieferer aus Engen und Experte in Sachen Ladungssicherung, konzentriert sich auf die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft, die Erhaltung vorhandener Ressourcen und entwickelte hieraus neue Geschäftsfelder. Geschäftsführer Jens Laufer bat zu Beginn seines Vortrags alle anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer sich zu fragen, ob sie ihr eigenes Geschäftsmodell noch mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Im ersten Impulsreferat des Abends unter dem Titel „Reuse & Recycle, Kreislaufwirtschaft als Erfolgsfaktor“, stellte Laufer die eigenen Beweggründe und den daraus folgenden Weg zur Umsetzung einer nachhaltigeren Produktion von der ersten CO2-Bilanz bis hin zur Regionalisierung der Lieferketten anschaulich dar. Ein Weg, der sich zu gehen lohnt und viel Applaus erntete.

Im zweiten Unternehmensimpuls lieferte Clemens Fleischmann, Geschäftsführer der Randegger Ottilien-Quelle GmbH, dem Publikum einen Überblick zur gelebten und nachhaltigen Geschäftsphilosophie seines Familienunter-nehmens. Dort setzte man bereits frühzeitig auf erneuerbare Energien und eine nachhaltige Produktion. Die Photovoltaikanlage auf dem Produktionsdach deckt bereits den eigenen Bedarf an Strom. Eine Solarthermieanlage auf dem Firmengelände, die an das Wärmenetz von Randegg angeschlossen ist, liefert zudem Wärme für die Reinigung der Glasflaschen.

Mit einem Beitrag zum Thema Biodiversität, Klima- und Umweltschutz in Unternehmen gab Jürgen Riedlinger, Geschäftsführer der Fruchthof Konstanz GmbH, den Teilnehmern bildhaft und mit viel Witz weitere Impulse mit auf den Weg, beziehungsweise mit aufs Dach. So führte Riedlinger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch seinen Wald auf dem Firmendach samt Biotop und wilden Orchideen und auch auf den Lastwägen findet sich das entscheidende Detail fast unsichtbar auf den Dächern: PV-Paneele für die Kühlung der Transportgüter.

Der Klimaschutzpreis 2023 wird wieder im Frühjahr ausgeschrieben. Bewerbungsfrist wird der 30. Juni 2023 sein. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht das Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung unter Klima-Wirtschaft@LRAKN.de zur Verfügung. Weitere Infos gibt es außer-dem unter www.LRAKN.de/klimaschutzpreis.

Bildunterschriften

Bildnachweis Bild 1 bis 6: Landratsamt Konstanz

Bild 1:
Prämierung aller Siegerprojekte des Klimaschutzpreises Landkreis Konstanz 2022 (von links: Jens Laufer und Matthias König (allsafe GmbH & Co. KG), Hilmar Hofman, Meike Hein und Neyne Ekhteira (Universität Konstanz), Landrat Zeno Danner, Thorsten Dahmen, Gunter Lange, Brenda Pimentel-Dahmen, Benjamin und Ann-Christine Biesinger, Jochen Brugger, Uschi Rottinger und Cosima Breitkopf (Eichendorff Realschule Gottmadingen).

Bild 2: Gratulation an die Schülerinnen und Schüler der 9d der Eichendoff Realschule, Lehrerin Uschi Rottinger (hinten rechts) und Rektorin Cosima Breitkopf (vorne links). Weitere Personen (von vorne rechts nach hinten): Landrat Zeno Danner, Bürgermeister Michael Klinger, Kreisrat Jürgen Keck, Kreisrat Walafried Schrott.

Bild 3: Herzlichen Glückwunsch an die Kinder aus dem Projekt sowie an das KinderKulturZentrum. Weitere Personen von rechts: Landrat Zeno Danner, Kreisrätin Zahide Sarikas, Gunter Lange (KiKuZ), Alfred Kaufmann (Stadt Konstanz), Kreisrat Normen Küttner, Irene Jun (Stadt Konstanz), Melina Manenti (KiKuZ).

Bild 4: Gratulation an die Baugruppe Ruppanerstraße 2 GbR mit den Familien (von links) Katharina und Jochen Brugger, Ann-Christine und Benjamin Biesinger, Landrat Zeno Danner, Kreisrätin Zahide Sarikas, Thorsten Dahmen und Brenda Pimentel-Dahmen.

Bild 5: Urkundenübergabe an den Podcast Die Grüne Lupe der Universität Konstanz .Von links: Leiterin Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung Dr. Katrin Roth, Gunter Lange vom KiKuZ Konstanz, Landrat Zeno Danner, Brenda Pimentel-Dahmen, Benjamin und Ann-Christine Biesinger, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit Universität Konstanz Hilmar Hofmann, Co-Moderatorin des Podcasts Die Grüne Lupe Meike Hein, Rektorin der Eichendorff Realschule Gottmadingen Cosima Breitkopf und Neyne Ekhteira aus dem Green Office Universität Konstanz 

Bild 6: Urkundenübergabe an die allsafe GmbH und Co. KG. Von links: Geschäftsführer Jens Laufer, Produktmanager Matthias König, Landrat Zeno Danner

Kontakt

Landratsamt Konstanz
Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung
Referat Wirtschaftsförderung
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Lage

Ansprechpartnerin:
Christine Merath

T. +49 7531 800-1457
F. +49 7531 800-1149
Klimaschutzpreis@LRAKN.de