
Über uns

Foto: Landratsamt Konstanz
Team
Thorsten Rees
Thorsten Rees
Leitung
T. +49 7531 800-1374
Thorsten.Rees@LRAKN.de
Marius Görlitz
Marius Görlitz
Stellvertretende Leitung
Ansprechpartner Moodle
T. +49 7531 800-1406 (nur Dienstag)
Marius.Goerlitz@LRAKN.de
Jochen Rick
Jochen Rick
Medienpädagogischer Berater
T. +49 7531 800-1373 (Dienstag und Donnerstag)
jrick@lmz-bw.de
Markus Mauch
Markus Mauch
Schulnetzberater
T. +49 7531 800-1372 (Dienstag und Donnerstag)
mmauch@lmz-bw.de
Inge Stöhr
Inge Stöhr
Verleih, Jitsi-Server und Sesam-Mediathek
T. +49 7531 800-1370
Inge.Stoehr@LRAKN.de
Sandra Heilmann
Sandra Heilmann
Verleih und MDM-Verwaltung
T. +49 7531 800-1371
Sandra.Heilmann@LRAKN.de
Öffnungszeiten
Was ist ein Medienzentrum?
Das Kreismedienzentrum ist in Fragen der Medienbildung der Ansprechpartner für alle Schulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis. Es beschafft die erforderlichen digitalen Unterrichtsmedien sowie die entsprechenden Produktions- und Präsentationsgeräte, stellt diese bereit und erfüllt in Schulungen die damit verbundenen pädagogischen Aufgaben. Das Kreismedienzentrum begleitet Schulen bei der Medienentwicklungsplanung.
Gesetz über die Medienzentren
Landesrecht Baden-Württemberg - Medienzentrengesetz
Auszug
§ 11
Aufgaben der Stadt- und Kreismedienzentren
(1) Die Landkreise und die Stadtkreise unterhalten Kreis- und Stadtmedienzentren. Diese beschaffen für die Schulen erforderliche audiovisuelle und digitale Medien, stellen diese bereit und erfüllen mit diesen Medien verbundene pädagogische und organisatorische Aufgaben. Sie können bei der Unterstützung und Beratung im Bereich Multimediatechnik an Schulen einschließlich pädagogischer Netzwerke mitwirken (Support).
(2) Das Landesmedienzentrum berät die Stadt- und Landkreise als Träger der Stadt- und Kreismedienzentren bei der Einrichtung der Medienzentren und der Wahrnehmung der damit verbundenen Aufgaben, es koordiniert und unterstützt die Arbeit der Stadt- und Kreismedienzentren einschließlich der erforderlichen Fachfortbildungen des pädagogischen Personals der Medienzentren und führt in Zusammenarbeit mit ihnen Fortbildungsveranstaltungen durch.