Hospizverein Konstanz lädt zu Veranstaltungen im Mai und Juni

Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz / Veranstaltungsreihe Frühjahr 2022

Am Freitag, 6. Mai 2022, 19.30 – 21.00 Uhr Hospizverein Konstanz, Talgartenstr. 2, 78462 Konstanz
Vortrag: Schule im Kontext von schwerer Erkrankung – Chance und Herausforderung
 
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um eine Anmelung.
Per E-Mail: kinderhospizarbeit@hospiz-konstanz.de oder telefonisch: 07531 691 38-19.
Eine Teilnahme per Zoom ist möglich über den Link:
https://us06web.zoom.us/j/84837446015?pwd=Z1p2VHhKRHErNXlDQVEyaytCNFJTQT09
Meeting-ID: 848 3744 6015
Kenncode: 442719
Sie können ab 19:15 Uhr dem Zoom-Meeting beitreten.
 
Eintritt: frei, über Spenden zur Kostendeckung freuen wir uns sehr.
 
 
 
Eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung im Kindes- und Jugendalter bedeutet einen großen Einschnitt in das gesamte Alltags- und Familienleben. Sie wirft Fragen in Bezug auf die schulische Situation der erkrankten Kinder und Jugendlichen auf. Schule bedeutet Normalität und weist in
die Zukunft. Wie kann körperlich schwer erkrankten Schüler*innen die Teilhabe an schulischem Lernen ermöglicht werden und was bedeutet dies konkret für das einzelne Kind, die Jugendliche oder den Jugendlichen? In der Kinderklinik Tübingen arbeitet ein interdisziplinäres Team mit diesen
Kindern und Jugendlichen. Schule nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen schulisches Lernen zu ermöglichen, sie zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten – zurück ins Leben, aber auch im Sterben.
 
Referent*in: Annette Ebinger, Sonderpädagogin, tätig an der Klinikschule in der Kinderklinik Tübingen im Bereich Hämatologie-Onkologie und PD Dr. Martin Ebinger, Oberarzt an der Kinderklinik Tübingen im Bereich Hämatologie-Onkologie, Eltern von fünf Kindern
 
 

Am  Mittwoch, 25. Mai 2022, 20.00 Uhr, GEMS Kulturzentrum e. V., Mühlenstraße 13, 78224 Singen
Film: Nowhere Special
In Kooperation mit dem Kino in der GEMS, Singen innerhalb der Filmreihe „Über(s) Leben“
Eintritt: 7,00 €
 
 
Filmdrama GB/IT 2020, Regie Uberto Pasolini, 96 Minuten, FSK ab 6
 
Der Fensterputzer John (James Norton) widmet sein Leben der Erziehung seines Sohnes Michael (Daniel Lamont), nachdem die Mutter die Familie nur wenige Wochen nach der Geburt verlassen hat. Mittlerweile sind die beiden ein eingespieltes Team, doch John ist schwer krank. Weil er nur noch wenige Monate zu leben hat, versucht er, eine neue, perfekte Familie für seinen vierjährigen Sohn zu finden. Sie besuchen Pflegefamilien, sprechen mit Paaren, die keine Kinder bekommen können, und Singles, die sich ein Kind wünschen. Nach und nach beginnt John zu begreifen, dass er nicht nur eine Entscheidung für die Zukunft treffen muss, sondern eine für die Gegenwart. Dass er Michael vertrauen muss. Dass sie leben, jetzt, in diesem Moment. Ein Film, der den Tod zum Anlass nimmt, um über das Leben zu sprechen – ohne Sentimentalität, aber mit sehr viel Einfühlungsvermögen, Liebe und Zartheit.
 

Am Donnerstag, 2. Juni 2022, 19.30 – 21.00 Uhr, Viola Apotheke Volkertshausen, Bärenloh 3, 78269 Volkertshausen
Vortrag: Was Kinder brauchen, wenn Mama oder Papa an Krebs erkrankt ist
 
Eintritt: frei, über Spenden zur Kostendeckung freuen wir uns sehr.
 
Wenn ein Elternteil mit der Diagnose Krebs konfrontiert ist, ändert sich das Leben aller Familienmitglieder. Die Krankheit beherrscht den Alltag. Neben vielen Terminen bei Ärztinnen und Ärzten, Therapien und Krankenhausaufenthalten bedrücken oft Sorgen und Ängste. Kinder haben besonders feine Antennen. Sie spüren schnell, wenn ihre Eltern unsicher sind oder etwas aus dem Gleichgewicht gerät. Kinder beobachten ihre Eltern, manche stellen Fragen, andere ziehen sich zurück. Viele Eltern fragen sich, was Kinder in dieser Situation brauchen.
Sollen sie mit ihnen über die Erkrankung sprechen? Auf was ist dabei zu achten? Nicht zuletzt ist es für Eltern wichtig zu wissen, wer der Familie zur Seite stehen kann, damit alle so gut wie möglich durch die krankheitsbedingte Krise kommen.
 
Referentinnen: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Konstanz – Alexandra Maigler (Dipl.-Psychologin) und Petra Dierenbach (Dipl.-Sozialpädagogin), systemische Therapeutinnen (DGSF) mit Weiterbildung Palliative Care für Kinder und Jugendliche