Fachworkshop zu Genehmigungsverfahren für Wasserstoffanlagen

Gruppenfoto vor Gebäude
Gemeinsam diskutierten Fachleute verschiedener Behörden über genehmigungsrechtliche Anforderungen und erarbeiteten praxisnahe Lösungsansätze für eine effiziente Bearbeitung von Wasserstoffprojekten. Bildnachweis: Landratsamt Konstanz

Landrat Zeno Danner begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung einer schnellen und unbürokratischen Genehmigungspraxis: „Als Landkreis unterstützen wir Wasserstofftechnologien in jeder Form. Unsere Aufgabe ist es, Genehmigungsverfahren effizient und verlässlich zu gestalten, um den Ausbau dieser zukunftsweisenden Technologie voranzutreiben. Die hohe Beteiligung zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind und gemeinsam an praxisnahen Lösungen arbeiten können.“

Der Workshop richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Genehmigungsbehörden der Landkreise Tuttlingen, Rottweil, Schwarzwald-Baar, Konstanz, dem Bodenseekreis sowie dem Ostalbkreis. Zudem beteiligten sich Fachleute des Regierungspräsidiums Freiburg, die den Teilnehmenden verschiedene Prozesse erläuterten. Gemeinsam diskutierten sie genehmigungsrechtliche Anforderungen und erarbeiteten praxisnahe Lösungsansätze für eine effiziente Bearbeitung von Wasserstoffprojekten.

Ein besonderer Fokus lag auf der Genehmigung von Elektrolyseuren, einer Schlüsseltechnologie zur Wasserstoffproduktion. Die Diskussionen machten deutlich, dass klare Rahmenbedingungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Fachleuten essenziell sind, um den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur zu beschleunigen.

Christian Klaiber, Leiter der H2 Regio – Geschäftsstelle: „Die rege Teilnahme und der konstruktive Austausch im Workshop zeigen, dass Verwaltung und Fachwelt auf einem guten Weg sind, effiziente Genehmigungsverfahren für Wasserstoffanlagen zu etablieren.“