ZukunftsEntdeckerTage im Landkreis Konstanz

Eine Frau und ein Mann stehen vor einer Darstellung von grünen Datenströmen auf einer virtuellen Erdkugel
Interaktive Visualisierung von Datenströmen an der Universität Konstanz
Bildnachweis: AG Keim, Universität Konstanz

Die Zukunftsthemen Energie, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit für Schulklassen erlebbar machen – das war das Ziel der ZukunftsEntdeckerTage des Landkreises Konstanz. Bei der ersten Auflage der Aktion erkundeten in diesem Jahr rund 1 000 Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Exkursionen, wo Zukunft schon heute stattfindet.

Mit den ZukunftsEntdeckerTagen bot der Landkreis Konstanz Schulklassen die Möglichkeit, im Zeitraum vom 18. September bis zum 19. Oktober 2023 zukunftsweisende Unternehmen, Institutionen und Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Energie kennenzulernen. Die Teilnahme war für die Schulklassen kostenlos. Eine umweltfreundliche und kostenfreie Anreise mit Bus und Bahn ermöglichte der Verkehrsverbund Hegau Bodensee.
 
Neun Projektpartner boten bei insgesamt 50 Terminen Führungen und Mitmachprogramme an. Beteiligt waren die Bodensee-Schiffsbetriebe mit dem Elektroschiff Insel Mainau und die Grünen Schule Mainau mit ihrem Klimaprojekt. Die Energieagentur Kreis Konstanz beteiligte sich mit Führungen durch den Solarpark Rickelshausen sowie durch das Wasserkraftwerk auf der Musikinsel in Singen. Eine Reise in die Datenwelt bot die Arbeitsgruppe Datenanalyse und Visualisierung der Universität Konstanz. Besondere Betriebsführungen veranstalteten der Fruchthof Konstanz, das Null-Energie-Hotel aquaTurm und der Abfallspezialist Reterra. Die Hauptgeschäftsstelle Radolfzell des BUND Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie das NABU-Bodenseezentrum gewährten ebenfalls Einblicke in ihre Arbeit.
 
Um noch mehr junge Menschen für zukunftsorientierte Themen zu begeistern, plant das Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung auch in 2024 wieder ZukunftsEntdeckerTage. Dafür sucht das Klimaschutz-Team des Landkreises weitere Projektpartnerinnen und -partner, die Vorreiterinnen und Vorreiter für Energiewende, Zukunftsmobilität, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit sind. Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich per E-Mail an Zukunftsregion@LRAKN.de wenden.
 
Weitere Informationen sind unter www.Zukunftsregion-KN.de verfügbar.