Aktuelles und Newsletter

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Trends, Entwicklungen und Aktivitäten aus dem Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung. Jetzt abonnieren!

Aktuelles

Hier finden Sie Veranstaltungstermine sowie interessante Hinweise und Informationen aus den Themenfeldern des Amts für Klimaschutz und Kreisentwicklung.

„Unternehmensdialog Handwerk 2023“ im Rahmen der Messe Haus|Bau|Energie

Im Rahmen der Messe Haus|Bau|Energie im Milchwerk Radolfzell findet der "Unternehmensdialog Handwerk 2023" statt.

Freuen Sie sich am Freitag, 10. März 2023 von 10 bis circa 12:30 Uhr auf einen spannenden Vortrag zum Thema „Zukunft des Handwerks. Wie wird die Generation Z die Arbeitswelt ändern?“ von Generationenforscher Rüdiger Maas, einen Rundgang über die Messe und den Austausch beim abschließenden Handwerker-Brunch, zu dem Landrat Zeno Danner und das Team des Amtes für Klimaschutz und Kreisentwicklung des Landratsamts Konstanz einladen.

Die Handwerkskammer Konstanz ist Kooperationspartner der Veranstaltung und wird ebenfalls vertreten sein. Die Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an Handwerksbetriebe, alle Branchen sind herzlich willkommen. Für eine Anmeldung können Sie sich wenden an: Ilona Heinrich unter Ilona.Heinrich@LRAKN.de.

Klimastudie und Energiewende in der Region

Veranstaltung in Singen am 27. März 2023 – ein Rückblick

Der BUND Regionalverband Bodensee-Ober­schwaben, der Landkreis Konstanz und die Stadt Singen am Hohentwiel hatten zur Vorstellung der BUND-Studie „100 % klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen“ in die Stadthalle Singen eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung stellten das Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung und die Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz die CO2-Bilanz des Landkreises Konstanz, den sogenannten „Monitor Energiewende“, vor und gaben einen kurzen Einblick in das zukünftige Klimaschutzkonzept des Landkreises. Abschließend berichtete die Stadt Singen über ihren Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2035.

Klimaschutzpreis 2023: Bewerbungen bis 30. Juni 2023 möglich!

Der Klimaschutzpreis des Landkreises ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Bewerbungen für innovative und klimaschutzrelevante Maßnahmen und Projekte können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie unter LRAKN.de/klimaschutzpreis

Landkreis Konstanz nutzt Mitfahrzentrale PENDLA

Einfach und unkompliziert Fahrgemeinschaften bilden und klimaschonende Mitarbeitermobilität fördern. Diese Möglichkeit bietet der Landkreis Konstanz nun mit PENDLA. Pendlerinnen und Pendler können sich unter www.landkreis-konstanz.pendla.com, Firmen unter www.pendla.com/firma-eintragen anmelden. Auch mehrere Kommunen im Landkreis Konstanz sind bereits für PENDLA registriert.

Energiekrisen-Lotse: Energiespartipps für Ihre Kommune

Vor dem Hintergrund der Gasknappheit und sehr hoher Energiepreise zeigt die Landesenergieagentur KEA-BW kurz- und langfristige Einsparmöglichkeiten für Ihre Kommune auf: https://www.kea-bw.de/energiekrisen-lotse

Steuerbefreiung für kleine Solaranlagen

Projekt „UnternehmensNatur“ bis Oktober 2023

Eine naturnahe Gestaltung von Außenflächen birgt enorme Potenziale für die Artenvielfalt. Das Projektteam von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg Firmen lädt Unternehmen dazu ein, bei einer kostenfreien Beratung zu erfahren, wie ihr Betriebsgelände naturnah gestaltet werden kann. Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt „UnternehmensNatur“ wird vom NABU Baden-Württemberg in Kooperation mit Flächenagentur Baden-Württemberg durchgeführt. Es läuft zunächst bis Oktober 2023.

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen.

Leitfaden „Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende“

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf seiner Website den Leitfaden „Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende“ (stand: April 2022) zur Verfügung:
Leitfaden Agri-Photovoltaik

Standorterfassungstool – Leisten Sie einen Beitrag zum Mobilfunkausbau

Das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte entwickelt und auf seiner Website bereitgestellt: Erfassungstool Mobilfunk-Standorte

Durch die Meldung und Bereitstellung von eigenen Liegenschaften oder Gebäuden haben Sie die Möglichkeit, zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beizutragen und darüber hinaus für eine möglicherweise bislang ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Neuer Leitfaden des Solar Clusters

Steinbeis Europa Zentrum: EU-Förderprogramme, Finanzierung, Antragstellung

Europäische Forschungs- und Innovationsprogramme bieten Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und MidCaps mit Wachstumspotenzial
und international ausgerichteter Geschäftstätigkeit sowie für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Innovationsakteure.

innocheck-bw: Der Weg zu EU-Fördermitteln für Unternehmen

Die EU fördert Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 4 Mio. Euro Zuschüssen und bis zu 15 Mio. Euro Beteiligung. Im Jahr 2022 gibt es dazu neue Aufrufe. Unternehmen aus Baden-Württemberg erhalten durch innocheck-bw kostenfreie Unterstützungsangebote für ihren Weg zu EU-Fördermitteln (gefördert durch das Wirtschaftsministerium BW).
 
Um kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Scale-ups in Baden-Württemberg beim Zugang zu EU-Fördergeldern zu unterstützen, haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Steinbeis Europa Zentrum das Portal innocheck-bw eingerichtet. Hier können Unternehmen, Start-ups und Scale-ups ihre innovativen Vorhaben per Fragebogen einem Check unterziehen. Sie erhalten eine individuell auf Sie zugeschnittene Empfehlung zu passenden nationalen und europäischen Förderinstrumenten, relevante Links zu weiteren Informationen sowie den Kontakt zu Expert:innen für eine weiterführende Beratung zu ihrem Innovationsvorhaben.
 
Jetzt den neuen innocheck-BW-Fragebogen ausfüllen und passgenaue Fördermittelberatung für 2022 erhalten: www.innocheck-bw.de
 
Zusätzlich zum Ideencheck finden Sie auf www.innocheck-bw.de weitere Informationen zu EU-Förderprogrammen, FAQs und einen Blog mit den wichtigsten Neuigkeiten zum Thema.

Kontakt

Landratsamt Konstanz
Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Lage

Amtsleitung:
Dr. Katrin Roth

Katrin.Roth@LRAKN.de
T. +49 7531 800 1139
F. +49 7531 800 1149